Augmented Reality
als immersives Erlebnis

Welche sinnvollen Potentiale bietet Augmented Reality?
Die Vermischung aus digitaler und echter Welt findet bereits auf Smartphones und Tablets statt.
AR-Brillen gehen einen Schritt weiter und sorgen für ein noch immersiveres Erlebnis. Aber wofür sind sie am besten geeignet?

Durch AR kann die Vergangenheit erlebbar gemacht werden.

Immersive und authentische Erlebnisse

Augmented Reality Brillen erweitern das „echte“ Sichtfeld der Nutzenden durch digitale Einblendungen wie zum Beispiel Hologramme.
Dadurch können dem realen Umfeld zusätzliche Informationen in Form von Animationen, Bildern und Text zugeführt werden, die zu einem intensiveren Wahrnehmungserlebnis führen.
Dieses narrative Potential eignet sich außerdem sehr gut zur Vermittlung von Wissen.

Museen und Weltkulturerbestätten streben danach, den Menschen einen intensiven und authentischen Eindruck ihres Ortes zu vermitteln.
Ihr Ziel ist es, so gut wie möglich zu zeigen und festzuhalten, was früher einmal war.
Augmented Reality kann einer echten Umgebung virtuelle Effekte versehen und so eine Reise in die Vergangenheit simulieren. So wird das Lernerlebnis intensiver und führt zu besseren Erfolgen.

Um Hologramme in einen dreidimensionalen Raum einzublenden, eignen sich kontrastreiche Muster als so genannte Marker.
Hierdurch kann sie die AR-Brille orientieren. Genutzt werden können dafür bspw. alte Maschinen oder bereits vorhandene Schilder, sodass Gebäude keinen baulichen Veränderungen unterliegen müssen.

Das für das Ruhr Museum erarbeitete Konzept, bietet Besucher:innen die Möglichkeit, das Gelände der Zeche Zollverein durch virtuelle Animationen zu erkunden. Durch Special Effects und digitale Modelle kann eine Reise in die Vergangenheit unternommen werden.
Außerdem beinhaltet die Applikation eine dreidimensionale Navigationsfunktion, durch die sich individuelle Routen planen lassen.

Copyright © 2023 Florian Krohm